Aktivitäten
Zusammenarbeit mit dem italienischen Banco Farmaceutico

Die Zusammenarbeit mit Banco Farmaceutico entsteht 2013, mit dem Ziel, die Idee der Solidarität und des Schenkens als Teil unserer Philosophie der inklusiven und nachhaltigen Entwicklung, zu stärken.
Die italienische Filiale IBSA Farmaceutici hat im Laufe von sechs Jahren insgesamt 247 Tausend Arzneimittelpackungen gespendet, wovon 6.000 Stück im Jahr 2018 ins Ausland, in Einsatzgebiete des italienischen Militärs, an Menschen gingen, die in Armut leben.
Jahr für Jahr wuchs diese Zusammenarbeit bis sie in andere Aktivitäten überging – so entstand unter anderem der Bericht Rapporto sulla Povertá sanitaria. Dieser Bericht stellt ein besonders valides Analysehilfsmittel dar, das zu einem besseren Verständnis und zur Bekämpfung der Probleme verhilft, die in Zusammenhang mit dem in Italien bestehenden schweren Zugang zum Gesundheitswesen bzw. zu den Behandlungen stehen.
Die Unterstützung dieser Projekte seitens IBSA spiegelt mit Kohärenz die Corporate Social Responsibility wider, die das Unternehmen von Anfang an stets verfolgt hat. Die Behandlung und das Wohlbefinden des Menschen sind das Fundament all unserer Projekte für soziale Verantwortung.
MEHR ERFAHREN
bancofarmaceutico.org
Casa Dos Curumins

Der im Oktober 2005 gegründete Verein wird von den Paten und Patinnen der Kinder des Heimes gebildet. IBSA hat zur Entstehung dieses Projektes beigetragen und hilft weiterhin in der Entwicklung von neuen Initiativen. Casa Dos Curumins lässt mit einem Kindergarten und einer Musikschule, Träume von über 400 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 0 und 18 Jahren wahr werden. Es handelt sich um junge Menschen, die in den Favelas der Pedreira, einem peripheren südlichen Stadtteil São Paolos in Brasilien leben.
Das Projekt soll eine konkrete Alternative zu Hunger, Gewalt und menschlicher Erniedrigung darstellen, indem die Kinder und Jugendlichen bis zum Abschluss einer Berufsausbildung und Einführung in die Arbeitswelt, unterstützt werden.
Die soziale Inklusion der an den Rand gedrängten Kinder und Jugendlichen erfolgt durch den Austausch von menschlichen Werten sowie unter anderem mittels künstlerischer und kultureller Ausbildung, sportlicher Aktivitäten und beruflicher Ausbildung, mit dem Traum, junge glückliche, liebevolle Menschen auszubilden, die ihre akademischen und beruflichen Kompetenzen nutzen und ein Leben in der Liebe zum Nächsten und zur Umwelt geniessen können.
MEHR ERFAHREN
casadoscurumins.org
I Bambini delle Fate (Die Feenkinder)

Im Laufe der Jahre hat IBSA zahlreiche Projekte und Kooperationen in Gange gesetzt. Unter anderem entstand die Partnerschaft mit dem italienischen, 2014 gegründeten sozialen Unternehmen I Bambini delle Fate (Die Feen-Kinder). Die Projekte und finanziellen Hilfeleistungen, für die sich die Einrichtung engagiert, soll Familien helfen, in denen Kinder und Jugendliche Autismus oder Behinderungen aufweisen.
IBSAs Zusammenarbeit mit I Bambini delle Fate, erfolgt im lombardischen Lodi mittels Beitrags am Projekt „Aiuta ad aiutare la Fondazione Danelli“ („Helfe der Stiftung Danelli zu helfen“)
Es wird das Ziel verfolgt, die Stiftung in ihren Aktivitäten zu unterstützen, um Eltern zu helfen, die jeweiligen Behinderungen zu kennen und zu akzeptieren und um zu lernen, mit den Kindern entsprechend umzugehen. Das psychophysische Wohlbefinden der Familien soll dadurch geschützt werden. Ausserdem können die Eltern dank dem Inklusionsprozess andere Personen treffen und kennenlernen und mit diesen, Vereine oder Hilfegruppen für andere Familien bilden und als Zeugen einer Gemeinschaft für Sozialhilfe agieren.
MEHR ERFAHREN
ibambinidellefate.it
Neue IBSA-Partnerschaft mit dem Verein Business & Professional Women Ticino, seit 2020

Zur Erreichung einiger Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinigten Nationen, ist IBSA mit dem Tessiner Club Business & Professional Women (BPW) eine Partnerschaft eingegangen, um diesen weiterhin zu unterstützen. Zweck dieser Gesellschaft ist unter anderem, die Interessen berufstätiger Frauen zu schützen – dies gilt für BPW Schweiz, bis hin zu BPW International – dem weltweit grössten Frauen-Netzwerk mit rund 30.000 Mitgliedern.
Die Partnerschaft mit BPW Ticino resultierte aus bestimmten Werten, die für beide Einrichtungen einen gemeinsamen Nenner bilden: IBSA war schon immer bemüht, Gleichberechtigung in Bezahlung sowie Karrieremöglichkeiten zu garantieren. So werden bis zu 43% der Manager- und Head of-Positionen im Unternehmen von Frauen besetzt.
Der 1983 gegründete Verein BPW Ticino (Home - BPW Ticino (bpw-ticino.ch)) wird derzeit von 70 Mitgliedern vertreten: Geschäftsfrauen, selbstständige Unternehmerinnen sowie Angestellte, sich in Alter, Hintergrund und Nationalität unterscheidend.
Die Mission des BPW-Vereins findet in einer Reihe von Aktivitäten und Events ihren Ausdruck, die unter anderem die Bereiche Training, Mentoring und Netzwerken abdecken. Als besonderer thematischer Schwerpunkt gilt die Gleichbezahlung von Mann und Frau. Weitere Projekte umfassen:
Ticino Empowerment, Women on Boards, Equality Means Business und, Mentoring.
Auf nationaler Ebene zählt BPW Schweiz rund 2.300 Mitglieder aus verschiedenen Sprachräumen des Landes. Diese setzen sich für berufliche, kulturelle, bürgerliche und soziale Aktivitäten ein. Die einzelnen Projekte finden nicht nur auf lokaler, sondern auch auf nationaler und internationaler Ebene statt und umfassen unter anderem die Zusammenarbeit mit entscheidenden Vereinen im Wirtschafts-, Politik- und Sozialbereich sowie im Mentoring und in der kontinuierlichen Weiterbildung. Dem kommen Partnerschaften mit europäischen und internationalen Institutionen wie den Vereinten Nationen oder dem Europarat hinzu.
Auch BPW International lässt sich wie BPW Schweiz vom Wert der persönlichen Verantwortung, der Unabhängigkeit und Selbstbestimmung leiten und agiert mit dem Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) sowie mit anderen Organisationen derselben Institution.
MEHR ERFAHREN
bpw-ticino.ch
Das Inklusionsprojekt Special Needs – ein Fussballteam für Menschen mit Behinderungen

Sehr viele haben eine Leidenschaft für Fussball, doch welche Möglichkeiten haben Menschen mit Behinderungen, um ihr nachzugehen? Calcio eii (Fussball eii – Emotionen, Integration und Inklusion) ist eine Tessiner Initiative für Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen. IBSA unterstützt dieses CSR-Projekt gemeinsam mit dem Verein Avventuno (AVV21) und FCL Special Needs, um jungen Sportlern mit Behinderungen zu ermöglichen, mit dem Fussballspiel und anderen Aktivitäten einzigartige Erfahrungen zu machen.
Dieses bedeutende Projekt läuft unter der Leitung des Fussballers mit UEFA B+Diplom, Boris Angelucci, ehemals Teil des FC Lugano und des Tessiner Fussballverbandes Federazione Ticinese del Calcio. Heute zählt Angeluccis Team 18 Spieler, die an verschiedenen Matches, wie beispielsweise am European Special Needs Cup, teilnehmen.
Das Projekt entstand im August 2019 während des internationalen Turniers „Football is More“, im Rahmen dessen auch erstmals die Meisterschaft „European Special Needs Cup“ stattfand. Dies galt für den Avventuno-Verein als Antrieb, um in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, ein Fussballteam von Erwachsenen mit Behinderungen zu gründen, das später gegen grössere Special Needs Teams, darunter das Manchester-, Milan-, Liverpool- und das Saint Germain-Team antreten würde.
Das FCL Special Needs Team bietet Jugendlichen im Alter ab 16 Jahren, Inklusion und Gleichberechtigung. Dies erfolgt dank regelmässigen Trainings, Freundschaftsspielen und Turnieren, in der gleichen Kategorie (Jugendliche mit Behinderungen), aber nicht nur. Das Team trägt das FC Lugano Trikot, was in der Bevölkerung Bewusstsein schaffen und sensibilisieren soll.
Für Kinder unter 16 Jahren umfasst das Angebot die Begleitung innerhalb von Fussballvereinen. Dadurch sollen sie unterstützt und ausgebildet werden, indem den Teams und Trainern spezifische Kenntnisse übermittelt werden. Ziel ist die erfolgreiche Inklusion der jungen Spieler.
MEHR ERFAHREN:
avventuno.org