In dieser schwierigen und unsicheren Zeit, in der wir begreifen, dass Absichtserklärungen in konkrete Tatsachen umgewandelt werden müssen, zeigt der sechste Nachhaltigkeitsbericht von IBSA, wie wir von Worten zu konkreten Taten übergehen können, um eine wirklich nachhaltige Zukunft aufzubauen.
Sechster Nachhaltigkeitsbericht von IBSA: eine ganzheitliche Vision zur Sicherung der Zukunft
Spulen wir noch einmal zurück, um herauszufinden, was das neue Dokument im Einzelnen beinhaltet.
Mit dem fünften Nachhaltigkeitsbericht hat IBSA die ESG@IBSA-Strategie eingeführt, einen Plan, der die gesamte Organisation einbezieht und sich auf die gesamte Gruppe erstreckt. Diese Strategie ist unterteilt in zwei Grundprinzipien (Governance und Kultur) und vier Hauptrichtungen (Umwelt, Gesellschaft, Patienten und Wertschöpfungskette).
Im neuen Nachhaltigkeitsbericht wird heute auf die Umsetzung der Strategie und der Ziele der Gruppe sowie die Fortschritte in den einzelnen Schwerpunktbereichen eingegangen und mit noch mehr Nachdruck auf den weiteren Weg.
Im Bericht werden insbesondere konkrete Ergebnisse und umgesetzte Initiativen beschrieben, die eine wachsende Entwicklung im Management von ESG-Themen zeigen. Im Jahr 2023 ermöglichte dieser Reifegrad die Definition eines gemeinsamen Fahrplans mit quantitativen und qualitativen Zielen, definierten Zeitplänen und Indizes zur Überwachung der Leistung.
GRUNDSÄTZE, ZIELE UND GLOBALE KOHÄSION
Im Vergleich zum vorherigen Bericht zeigt das neue Dokument eine stärkere Einbindung aller Filialen in die Erhebung von Daten und Informationen zu ökologischen und sozialen Auswirkungen. Alle Funktionen haben die Grundsätze und Ziele der Nachhaltigkeit in ihre tägliche Arbeit integriert und tragen aktiv zum Fortschritt der Projekte bei, die unsere Strategie ausmachen.
Dies stellt einen bedeutenden kulturellen Wandel dar, der die gesamte Organisation durchdringt, angefangen bei der Unternehmensleitung, die die Verantwortung für die Überwachung der Umsetzung der ESG-Strategie übernommen hat.
Der Wandel wurde teilweise durch die sich entwickelnden ESG-Vorschriften mit neuen EU- und Schweizer Anforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung, die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette und die Verpackung gefördert. Diese Anforderungen boten die Möglichkeit, interne Prozesse und Systeme anzupassen, auf eine grössere Effizienz hinzuarbeiten und Lücken in Bezug auf Fähigkeiten, menschliche und technologische Ressourcen zu schliessen. Insbesondere hat die IBSA ihre Fähigkeiten zur Identifizierung, Messung und Überwachung von Risiken und der Auswirkungen der Geschäftstätigkeit insgesamt gestärkt.
DER FORTSCHRITT WIRD AN DER ACHTSAMKEIT GEGENÜBER DER PERSON GEMESSEN
In allen Bereichen wurden bemerkenswerte Fortschritte erzielt: vom ersten Ansatz für das Scope-3-Emissionsinventar bis hin zur Verbesserung der Aktivitäten im Zusammenhang mit der Gesundheit, der Sicherheit und dem Wohlergehen der Mitarbeiter, von der Erfassung der ESG-Risiken in der Lieferkette bis hin zu Initiativen, die Patienten und den Gemeinden, in denen IBSA tätig ist, zugute kommen.
Wir leben in einer Ära des ständigen Wandels, in der der Pharmasektor vor noch nie dagewesenen Herausforderungen steht, die neue Verhaltensweisen, innovative Praktiken und eine offene Denkweiseerfordern, um menschengerechte Lösungen zu finden. Im Vergleich zu früher befinden wir uns in einem Ökosystem, in dem wirtschaftliche, soziale und ökologische Faktoren eng miteinander verwoben und voneinander abhängig sind.
Der Generationswechsel, den viele Unternehmen durchlaufen, legt nahe, dass wir diesen Moment als Chance nutzen sollten, um Entwicklungswege zu finden, die nicht nur auf den Profit, sondern auf das Gemeinwohl ausgerichtet sind. Das bedeutet, dass wir uns um die Menschen und den Planeten, auf dem wir leben, kümmern und eine nachhaltige Zukunft für alle sicherstellen.